“Das schaffe ich doch locker selber!” ist die Baseline, mit der Unternehmen es immer wieder begründen, dass sie ihre Texte im eigenen Haus schreiben, anstatt einen Profi ans Werk zu lassen.

Aber woran liegt es, dass Auftraggeber zwar gerne Geld für eine schicke Visitenkarte, einen Handwerker und eine Website ausgeben, bei künstlerischen Tätigkeiten aber lieber sparen? Die Antwort ist einfach: weil sie deren Wert nicht schätzen. Um eine Visitenkarte zu designen, müsste man sich mit Photoshop auseinandersetzen, für die Reparatur eines Waschbeckens ist Fachwissen gefragt, mit dem Programmieren einer Website wollen wir gar nicht erst anfangen. Aber Texte? Dafür muss man ja eigentlich nur das ABC beherrschen und ein bisschen kreativ sein.

Falsch! Einen guten Text macht weit mehr aus! Vom Aufbau über die Tonalität und die Wortwahl bis hin zu der Vermeidung von Doppelungen gibt es so viel, was beachtet werden muss. Qualitative Inhalte zu erschaffen ist harte Arbeit. Denn mit „einmal runter schreiben“, ist es nicht getan: Der Schreiber muss den Text korrigieren und optimieren, meist in mehreren Korrekturschleifen, er muss recherchieren und dem Text Wertigkeit verleihen.

Was macht einen guten Text wertvoll? Ganz einfach: Er muss den Leser mitnehmen, ihn berühren, ihn dazu bringen, sich mit dem Inhalt identifizieren zu können. Ein Text vom Profi schafft es, die Inhalte des Kunden so zu verpacken, dass sie sich locker flockig lesen lassen und dabei gleichzeitig Emotionen im Leser wecken. Und das geht keineswegs einfach von der Hand, sondern ist eine Kunst, die man lernen muss.

Hier sind drei gute Gründe, einen externen Texter ans Werk zu lassen:

Spart Zeit, spart Geld

Ein professioneller Texter schreibt beruflich. Der Umgang mit Worten ist also sein täglich Brot, sein Vokabular ist breit gefächert und er weiß, worauf er zu achten hat.

Dadurch braucht ein Texter beim Schreiben in der Regel wesentlich weniger Zeit als jemand Unerfahrenes, der gelegentlich textet.

Einen Texter zu beauftragen, spart einem Unternehmen also enorm Zeit. Und wie heißt es so schön? Zeit ist Geld. Die gewonnenen Stunden können also für das Tagesgeschäft des Unternehmens genutzt werden.

Neue Möglichkeiten entdecken

Durch seine Erfahrung und Ausbildung bringt ein Texter wichtiges Hintergrundwissen mit. Von vielen Tipps & Tricks haben Unternehmen vielleicht noch gar nicht gehört. In gewisser Weise hat ein guter Texter nämlich auch eine beratende Funktion: Er weiß genau, wann ein Du und wann ein Sie angebracht ist, worauf der Leser wert legt und wie man den Text so optimieren könnte, dass mehr Menschen darauf aufmerksam werden. Auch die Wahl des richtigen Mediums für die richtige Zielgruppe ist dabei wichtig. Gerade im Bereich der sozialen Netzwerke sind Unternehmen froh, wenn ihnen jemand mit Fachkenntnissen unter die Arme greift.

Ein stimmiges Gesamtkonzept

Print, Website, Social Media – ein professioneller Texter blickt über den Tellerrand hinaus und sorgt für ein stimmiges Gesamtkonzept. Passt die Tonalität des Textes zu der restlichen Kommunikation des Unternehmens? Haben Sie mit dem zugehörigen Bild eine gute Wahl getroffen? Fragen, die ein Texter im Blick hat. Ein ganzheitlicher Denkansatz ist hier der Schlüssel zur Authentizität.

Fazit

Ein guter Texter bringt immer einen Mehrwert für ihr Unternehmen. Durch die Doppelfunktion als Kreativkopf und Berater bekommen Sie ein rundes Gesamtpaket, bei dem einfach alles stimmt.